Archives for Hopfenklang

Der Hopfenklang 5

Hopfenklang Partitur 5

Hopfenklang – Partitur V, Whiskybock, Fassgärung, biozertifiziert Apostelbräu Hauzenberg

Wir haben die Pandemie als Chance genutzt und aufgrund der Kontaktbeschränkungen unserem Hopfenklang eine längere Reifezeit gegönnt. Nicht nur die Lagerzeit, sondern auch das Behältnis sollten untypisch sein. So haben wir uns entschlossen, unseren Hopfenklang in Whiskyfässer zu lagern und um den Geschmack mit speziellen Fassaromen zu untermalen.

Die neue Partitur V trägt den Zusatz Whiskybock und erstrahlt als obergäriges, unfiltriertes Starkbier in bernsteinfarbenen Glanz, mit leicht schimmernden, goldenen Nuancen. Ergänzt wird die einzigartige Farbe durch einen cremigen, feinporigen Schaum.  An Gaumen und Nase brilliert dieser Hopfenklang mit einem weiten Spektrum an fruchtig-malzigen Aromen, sowie mit einem süßlichen, röstmalzaromatischen Körper im Antrunk. Durch die zwölfmonatige Lagerung des Bockbiers in Whiskyfässer erhält das Bier einen köstlichen und wärmenden Charakter zugleich. Untermalt wird das Meisterwerk der Braukunst durch eine feine Würze und einer leichten Whiskynote, die bis zum Abgang anhält.

 

Erhältlich bei Apostelbräu Hauzenberg und bei allen Partnern der Bierkulturregion auf Anfrage.

Read more

Der Hopfenklang 4

Hopfenklang Partitur 4

Ausdruck orchestralen Wirkens

Wir haben eine besondere Beziehung zu Lebensmitteln und sind überzeugt, dass es sich lohnt, Zeit und Aufwand in Handarbeit zu investieren.

Darum sind wir ständig unterwegs, neue handverlesene Hopfensorten und Malze für unsere Premiumbierspezialität, den Hopfenklang, zu entdecken und unsere Hefe, eine Diva im Brauwesen, aufwändig zu pflegen.

Alle Hopfenklang-Biere reifen in Flaschen und entwickeln so ihre unvergleichliche sensorische Tiefe und Haltbarkeit. Künstliche Verfahren, wie Pasteurisieren und Filtrieren lehnen wir ab.

Hopfenklang – Partitur IV, Hopfenzupfer, biozertifiziert

Erstmals kommen alle Zutaten für den Hopfenklang aus einer Entfernung von maximal 30 Kilometer rund um den Brauort Hauzenberg und sind das Beste aus zwei Welten. Der Hopfen Mandarina Bavaria und Comet aus dem eigenen Anbau. Aus dem benachbarten Oberösterreich / Mühlviertel stammt die Hopfenrarität Aurora. Das Mühlviertel ist kein typisches Hopfen-Bezugsgebiet für Bayerische Biere.

Braumeisternotiz

Das obergärige, unfiltrierte Starkbier erstrahlt in einem hellen, strohgelben Glanz, gepaart mit einem weißen, feinporigen Schaum. Es brilliert mit einem weiten Spektrum an fruchtig-frischen Aromen im Antrunk. Mit dem gut zur Geltung kommenden Einsatz von Aromahopfen erhält das Bockbier einen fruchtig-malzigen Körper. Untermalt wird dieses Meisterwerk durch eine anhaltende Frische und einem süßen Charakter, der bis zum Abgang anhält.

 

Die Partitur 4 ist leider schon vergriffen.

Read more
Geschenkset

Geschenkset

Geschenkset

Geschenkset

Der Glashütte Eisch

Anspruchsvolle Biere verdienen wie der Wein ein Glas, das auf die spezifischen Belange des Bieres eingeht und die Aromen-Entfaltung bestens unterstützt. Die Bier-Kelche der BIERKULTURREGION sind als universelles Stielglas mit klassisch-bauchiger Form ideal für Bier-Tastings. Die Kelche sind spülmaschinengeeignet und sind im schwarzen Geschenkkarton mit einem Leerfach für eine Flasche Bier verpackt.

Gläser mit klarem Stiel (Art.-nr. 30020304):

Inhalt: Hochwertiger  Geschenkkarton, 2 glatte Gläser

Gläser mit schwarzem Stiel (Art.-nr. 30020314):

Inhalt: Hochwertiger Geschenkkarton, 2 Gläser mit schwarzem Stiel.
Auf Anfrage auch mit Hopfenklang oder weiteren Zutaten wie Bierpralinen oder Brotchips.

Erhältlich bei Glashütte Eisch und bei allen Partnern der Bierkulturregion auf Anfrage.

Read more
Hopfenklang 3

Der Hopfenklang 3

Braumeister

Hopfenklang Partitur 3

Ausdruck orchestralen Wirkens

Wir haben eine besondere Beziehung zu Lebensmitteln und sind überzeugt, dass es sich lohnt, Zeit und Aufwand in Handarbeit zu investieren.

Darum sind wir ständig unterwegs, neue handverlesene Hopfensorten und Malze für unsere Premiumbierspezialität, den Hopfenklang, zu entdecken und unsere Hefe, eine Diva im Brauwesen, aufwändig zu pflegen.

Alle Hopfenklang-Biere reifen in Flaschen und entwickeln so ihre unvergleichliche sensorische Tiefe und Haltbarkeit. Künstliche Verfahren, wie Pasteurisieren und Filtrieren lehnen wir ab.

Den Hopfenklang erkennt man am „B“ auf dem Etikett und der handschriftlichen Nummerierung der Flasche. Sein Name leitet sich vom orchestralen Schaffen der Brauer und der Komposition feinster und haltbarer Aromen ab, die eine sensorische Opulenz, vergleichbar eines orchestralen Meisterwerkes, erzeugt.

Und so wie ein musikalisches Meisterwerk erst durch den Klangkörper seine volle Entfaltung erlebt, braucht auch ein Bier einen Resonanzraum, in diesem Fall ein Bierglas einer heimischen Glasmanufaktur, das die ganze Fülle der Aromen erlebbar macht.

Der Hopfenklang leuchtet in hellem Bernstein, mit leichtem kupferrotem Stich und weißem cremigen Schaum. In der Nase entfaltet sich ein duftiges, blumiges Aroma, wie Zitrusgras aber auch reife Banane. Weiche Kohlensäure streichelt den Gaumen und entfaltet ein volles Mundgefühl.

Im Abgang verabschiedet sich die Bierspezialität elegant fruchtig mit subtilen Noten von Mandarine, reifer Ananas und Zitrone.

Erhältlich bei Apostelbräu Hauzenberg und bei allen Partnern der Bierkulturregion auf Anfrage.

Die Partitur 3 ist leider schon vergriffen.

Hopfenklang 3
Read more
Hopfenklang 2

Der Hopfenklang 2

Hopfenklang Partitur 2

Ausdruck orchestralen Wirkens

Wir haben eine besondere Beziehung zu Lebensmitteln und sind überzeugt, dass es sich lohnt, Zeit und Aufwand in Handarbeit zu investieren.

Darum sind wir ständig unterwegs, neue handverlesene Hopfensorten und Malze für unsere Premiumbierspezialität, den Hopfenklang, zu entdecken und unsere Hefe, eine Diva im Brauwesen, aufwändig zu pflegen.

Alle Hopfenklang-Biere reifen in Flaschen und entwickeln so ihre unvergleichliche sensorische Tiefe und Haltbarkeit. Künstliche Verfahren, wie Pasteurisieren und Filtrieren lehnen wir ab.

Alles was wir mit dem großen „B“ der Bierkulturregion kennzeichnen steht für exklusive, aufwändige Produkte aus Sudhaus und Küche, ist lokal und mehr slow als fast, ohne dogmatisch zu werden.

Unser „Norden“ sind die Premiumbiere mit der Bezeichnung Hopfenklang. Sie sind das Gemeinschaftswerk unserer 8 Brauereien und abhängig von der Verfügbarkeit der Zutaten nur begrenzt erhältlich. Als Leuchtturm strahlt diese Besonderheit unser Verständnis von einem komplexen und zugleich erfrischenden Biererlebnis aus.

Bitte fragen Sie unser Team, welche Hopfenklang-Edition derzeit verfügbar ist. Begleitet wird der Hopfenklang von 7 prämierten Solistenbieren unterschiedlichster Stile für verschiedenste Anlässe.

Partitur 2 ist leider schon vergriffen.

Hopfenklang 2
Read more
hopfenklang

Der Hopfenklang 1

Gruppenbild

Hopfenklang Partitur 1

Ausdruck orchestralen Wirkens

Wir haben eine besondere Beziehung zu Lebensmitteln und sind überzeugt, dass es sich lohnt, Zeit und Aufwand in Handarbeit zu investieren.

Darum sind wir ständig unterwegs, neue handverlesene Hopfensorten und Malze für unsere Premiumbierspezialität, den Hopfenklang, zu entdecken und unsere Hefe, eine Diva im Brauwesen, aufwändig zu pflegen.

Alle Hopfenklang-Biere reifen in Flaschen und entwickeln so ihre unvergleichliche sensorische Tiefe und Haltbarkeit. Künstliche Verfahren, wie Pasteurisieren und Filtrieren lehnen wir ab.

Die Premiumbierspezialität Hopfenklang, Partitur 1, ist in der DREIVIERTELFLASCHE gereift und erhält so seine unvergleichliche Geschmacksstabilität und Haltbarkeit.

Es ist ein hopfengestopfter Bernsteinbock mit verschiedenen Malzsorten, wie Weizen-, Pilsner-, Dinkel- und Cara Ambermalz. Fünf verschiedene Hopfensorten, Bavaria Mandarin, Ariana, Cascade, Opal und Sorachi Ace verleihen dem Bier einen kernigen, vollmundigen Charakter. Trotz der hohen eingesetzten Hopfenmenge, 10-fach höher als normal, ist die Bittere dezent im Hintergrund und die Fruchtigkeit voll entfaltet.

Im Glas ist er eine Erscheinung in hellem Bernstein mit leichtem kupferrotem Stich und weißem, cremigen Schaum. In der Nase entwickelt er ein duftiges, blumiges Aroma aus Zitrusgras aber auch reife Banane. Im Mund entfaltet sich seine ganze Komplexität und am Gaumen eine weiche Kohlensäure. Im Abgang dominieren dann elegant fruchtige Noten von Mandarine, reifer Ananas und Zitrone.

Die Partitur 1 ist leider schon vergriffen

hopfenklang
Read more