Archives for Solistenbiere

aldersbacher festbier

brauerei aldersbach

aldersbacher festbier

Es ist das Lieblingsbier unseres Braumeisters, der dieses köstliche Elixier traditionell vor jeder Volksfestsaison mit der Brauereifamilie, den Festwirten und Vereins-vertretern komponiert. Es kommt auf den Volksfesten zum Ausschank, ist aber wegen seiner großen Beliebt-heit auch als Flaschenbier erhältlich.

Die untergärige Spezialität wird nach altüberliefertem Braurezept mit Pilsner Malz, mit Aromamalz und unse-rem kristallklaren Wasser aus einem Tiefbrunnen einge-braut und mit Hallertauer Tradition sowie Hallertauer Perle gehopft. Dann gönnen wir ihm 6 Wochen Reifung und Ruhe, bevor es blank filtriert in die Flasche kommt. Seine sonnengelbe Farbe mit leicht goldenen Reflexen ist pure Energie für das Auge. Das leicht malzige Aroma und die feinen Hopfennoten streicheln die Nase. Am Gaumen spürt man seine milde Süße und zunehmende Malzpräsenz, eingebettet in eine stilvolle Bittere.

Read more

Dampfbierbrauerei Zwiesel

Dampfbierbrauerei Zwiesel

Solistenbier stanzn grump dunkel

Unser Stanzn Grump Dunkel, ist ein typisches untergäriges dunkles Bier, wie es früher getrunken wurde und das mit seinen Ecken und Kanten seine Liebhaber begeistert.

Mit seinem kräftig malzigen, etwas süßen vollmundigen, aber nicht so rauchigen Charakter überzeugt es auch durch eine sehr feinporige, feste Schaumkrone. 

Die tief dunkle Farbe erhält es durch bestes, dunkles Gerstenmalz aus Niederbayern, dass mit einem besonders intensiven Maischverfahren gemaischt wird. 

Beste Rohstoffe aus unserer Region, die Leidenschaft zum Bier und bestens zum Bier passende Lagerzeiten, machen den Stanzn Grump Dunkel zu einem ganz besonderen Geschmackserlebnis.

Am besten passt zu unserem Stanzn Grump Dunkel zum Beispiel ein würziger Braten, Schmorgerichte oder Eintöpfe.
Es kann aber auch ganz interessant zu Nachspeisen sein, wie zum Beispiel zu
Torten, Kuchen oder Mandelgebäck.

Erklärung des Namens

Franz Pfeffer, der „Stanzn Grump“ war ein Weggefährte des Räuber Heigl (1816 – 1857), dem Robin Hood des Bayerischen Waldes. Aufgrund einer Fußverletzung durch das Tragen der Schölla (Fußfessel mit Eisenkugel), die er sich bei einer seiner Verhaftungen zugezogen hatte, wurde er nur noch Grump (Krüppel) genannt.
Er hauste in einer Stanzn (Hütte) am Fuße des Kaitersberg und war nachweislich ein direkter Vorfahre des Brauereigründers Wolfgang Pfeffer.
Zum 125 Jährigen Brauerei Jubiläum haben wir ihm ein Bier gewidmet.

Read more

Kößlarner Keiler

Solistenbier

Weissbräu Kößlarn - Kößlarner Keiler

Der Kößlarner Keiler, ein dunkler, hocharomatischer Weißbierbock ist ein echter Methusalem. Sven Grünleitner braute die ersten 50 Liter davon 1989 als Jugendlicher in einer Brauerei im Miniaturformat und überzeugte damit auf breiter Front. So kam es, dass die Rezeptur bis heute unverändert und sein Auftritt in der Flasche mit klassischem Bügelverschluss und minimierten Etikett einzigartig geworden sind. Der Keiler liebt die dunkle Jahreszeit und wird daher auch nur vom 1. November bis Ostern produziert.

Als Produktpatrioten beziehen wir alle Rohstoffe für den Keiler so regional wie möglich. Das Malz kommt aus Inkofen/Schierling, der Siegelhopfen aus der Hallertau, die Hefe aus Passau und das Brauwasser aus unserem eigenen, 70 Meter tiefen Brunnen. Durch die sehr intensiven Temperaturrasten beim Maischverfahren werden die Malze Gerste Hell, Cara Dunkel (100 EBC), Weizen Dunkel und das Weizenröstmalz ideal verarbeitet.

Kößlarn Keiler

Der Keiler wird mit der Original Flaschengärung nachvergoren, das ursprünglichste Gärverfahren bei Weißbieren. Im Glas erstrahlt sein feinporiger, hellbrauner Schaum. Er schmeckt malzig mit fruchtiger Note nach reifer Banane und wird im Weißbierglas getrunken. Beim Einschenken gilt die Regel: Erst Schaum erzeugen, dann Nachschenken. 

Passt ideal zu dunklen Soßen, Wild oder Rind.

Read more

Löwenbrauerei Pils

Solistenbier

Löwenbrauerei Passau - Pils

Löwenbräu Pils

In unser Pils kommt nur bestes helles Gerstenmalz, das ausschließlich aus Bayern stammt. Dazu gesellen sich fünf Gaben Hallertauer Aromahopfen der Sorten Tradition, Opal und Cascade und weiches Brauwasser. Im aufwändigen Dekoktionsverfahren wird die Maische physikalisch aufgeschlossen, was sich später wohltuend im Geschmack niederschlägt. 

Dann verrichtet die untergärige Hefe aus eigener Reinzucht ihr Werk. Die klassische Hauptgärung erfolgt bei niedriger Temperatur. Die Reifung im kalten Lagerkeller vollzieht sich in liegenden Lagertanks, ein Philosophiemerkmal unserer Brauerei, weil es um höchste Qualität geht.

Im Glas erstrahlt die Bierspezialität schließlich strohgelb leuchtend. Über dem schneeweißen, feinporigen Schaum strömt zur Nase eine ausgeprägte Hopfenblume, grasig-grün, hopfenwürzig und mit leichten Zitrusnoten. Spritzig, frisch, schlank trocken ist das Gefühl am Gaumen. Im Abgang zeigt sich die ganze Raffinesse aus komplexer Hopfenaromatik, hintergründigem Malzkörper und angenehmer, nicht anhängender Hopfenbittere.

Passt sehr gut zu Meeresfrüchten, gegrilltem Fisch und Schafskäse.

Read more

Vollbier hell

Solistenbier

Lang Bräu - Vollbier hell

Die Herstellung unseres Hellen wird nach altem Rezept mit einer Auswahl bestem Malzes, feinstem Hopfen und Wasser aus eigenen Quellen in unserem aus Kupfer bestehenden Zwei-Geräte-Sudhaus gebraut.

Natürlich alles noch rein handwerklich.

Anschließend entsteht in unserem Gärkeller (offene Gärführung) unter Zugabe von ausgewählter Hefe durch Vergärung des Malzzuckers Alkohol und CO2. Nach ca. einer Woche kommt das sogenannte „Jungbier“ in unsere Lagertanks in denen es nach einer Reifezeit von 4 – 6 Wochen seinen vollen und unverkennbaren Geschmack entfaltet.

Unser Helles kommt strohgelb mit eindrucksvoller Farbintensität ins Glas. Über der feinporigen Schaumkrone schwebt eine zartduftige Note von hellem Malz und eine frische, feine Würze. 

Langbräu

Ein ausgesprochen rundes Aromenspiel von zarter Malzsüße und feinherbem Hopfenklang bespielt charmant und angenehm den Gaumen. Die milde Würze animiert zu einem kräftigen Schluck. Im Antrunk vollmundig, anschließend verspürt man im Abgang die frische und im Nachtrunk eine feinherbe Bittere des Bieres.

Das Helle ist ein angenehmer Begleiter zu Cremesuppen. Auch Salate, Geflügelgerichte, gekochten Fisch, milden Käse und natürlich eine zünftige Brotzeit begleitet es hervorragend.

Read more

Altbayerische Weisse

Solistenbier

Brauerei Hutthurm - Altbayerische Weisse

Altbayerisch Weisse

Unsere Altbayerische Weisse erinnert an die gute alte Zeit, als das Bier noch Dunkel war.

Unsere obergärige Hefe ist einer unserer wertvollsten Partner in der Brauerei. Die Pflege der Hefestämme, in Handarbeit geerntet und gelagert, ist uns genauso wichtig, wie die Auswahl der verwendeten Rohstoffe. Für unsere Weißbiere setzen wir ausschließlich bayerische Malze, wie das aus Franken stammende Weizenmalz, oder das niederbayerische Gerstenmalz ein. Der Aromahopfen Tradition kommt aus der Hallertau. Die klassische Flaschengärung ist nach unserer Überzeugung die beste Variante, geschmacklich ausgereiftes Weißbier zu brauen. Bei der anschließenden Lagerung geben wir dem Bier genügend Zeit, das komplexe Aroma ausbilden zu können.

Die Nase begrüßt die naturtrübe Spezialität mit feinem Duft nach reifen Bananen und Karamell. In Mund und Gaumen ist sie im Einstieg samtig-hefig mit ausgeprägten Fruchtnoten. Sein Körper ist leicht und doch voll, die Fruchtnoten dominieren klar. Die Hefe ist gut eingebunden und rundet das Geschmacksbild nahezu perfekt ab. Im Abgang gesellt sich noch etwas Hopfen hinzu. Der Geschmack hält lange vor und ist auch gegen Ende noch sehr angenehm.

Im Weizenglas passt die Altbayerische Weisse perfekt zu Geflügel, harmoniert aber auch mit Schokoladendesserts und Nusskuchen.

Read more

Altbayrisch Dunkel

Solistenbier

Bucher Bräu - Altbayrisch Dunkel

Altbayerisch Dunkel

Unser Altbayrisch Dunkel wird zu 100 Prozent mit dunklem Malz eingebraut. Durch speziell geröstete Malze erhält es seinen schönen dunkelbraunroten Glanz.

Im Vergleich zum üblichen Einmaischverfahren wird unser Altbayrisch Dunkel nach alter Rezeptur dreimal gemaischt. Durch dieses aufwendigere Verfahren können die Bestandteile des dunklen Malzes besser herausgelöst werden und verleihen dadurch unserem Altbayrisch Dunkel noch intensiver das typische Geschmackserlebnis eines dunklen Bieres bayerischer Brauart. 

Im Glas erstrahlt es in ausgeprägter dunkelbraunroter Färbung. Sein Schaum ist wunderbar kleinporig und kompakt. Am Gaumen wirken ein kräftiger, langanhaltender Körper und die feinen Noten von dunkler Zartbitterschokolade und einer Spur von Kaffee. 

Das Dunkel begleitet gerne bayrische bis exotische Speisen von deftig bis scharf.

Read more

Chuck’s Barrel Starkbier

Solistenbier

Apostelbräu Hauzenberg - Chuck's Barrel Starkbier

Chuck Barrel

Chuck´s Barrel ist ein spezielles Starkbier, welches mit einer Dreiländerhopfung veredelt wird. Es reift in original Jack-Daniels Fässern für mindestens 3 Monate und erhält dadurch ein vielschichtiges Aromaspektrum mit einer leichten Whiskynote. 

Im Glas zeigt es sich dunkel schimmernd mit einem sehr beständigen, feinporigen weißen Schaum. In der feinen Nase entfaltet sich eine Komposition von Röstaromen, Eichenholz und Karamellzucker. Im Körper ist die Bierspezialität wuchtig und trotzdem elegant. Ein langanhaltender, intensiver Abgang, der zugleich zartbitter und süß erscheint, wird von einer zarten Bourbon-Note begleitet.

 

Zutaten: Dinkelmalz, Gerstenmalz, Hopfen Saphir, Opal, Tettnang. Flaschen-Fassreifung / Bitternote mittel / Farbe dunkelorange

 

Eignet sich hervorragend zu Burger und Steaks in allen erdenklichen Variationen.

Ausgezeichnet beim Meininger International Craft Beer Award mit Silber

Read more